"Kreuz-Zeichen" in der VHS Moosburg

31.3. bis 2.4.2017

 

Das Kreuz ist seit dem 4. Jahrhundert Ausdruck der Verehrung Christi. Und basiert als Symbol auf einem Staurogramm (nach Stauros, griech. für Stamm, Kreuz) aus den griechischen Schriftzeichen Tau und Rho und dem Christogramm mit den kombinierten Buchstaben Chi und Rho für Christus.

 

Das Kreuz symbolisiert die Verbindung zwischen dem Irdischen (waagerechte Achse) und dem Himmlischen/Göttlichen (senkrechte Achse). Es steht für die Versöhnung zwischen Gott und Mensch, die durch den Tod des Gottessohnes nach dem Sündenfall des Menschen von Gott wiederhergestellt wurde.

 

Wir finden das Kreuz überwiegend in und an den Kirchen sowie Friedhöfen. Es ist dort als ein Symbol für die Auferstehung anzusehen, als Zeichen für den Sieg über den Tod auch für den einzelnen.

 

Kreuze stehen im katholisch geprägten Europa aber auch seit hunderten von Jahren an Wegen und Straßen, und sind sowohl als Wegmarkierungen oder zur Kennzeichnung gefährlicher Stellen als auch Ausdruck des Glaubens Orte der Zuflucht und des Schutzes.

 

Bergkreuze sind seit dem 13. Jahrhundert zunächst als Grenzmarkierungen bekannt. Seit dem 17. Jahrhundert wurden sie mit zunehmend religiöser Bedeutung errichtet.  Im katholisch geprägten Alpenraum bedeuten sie, dem Himmel und damit Gott näher sein zu können.

 

Das Kreuz ist damit also sowohl ein Symbol für den Glauben an Gott (Gedenken an das Leid und den Tod von Jesus Christus) als auch ein Zeichen der Zuflucht und des Schutzes sowie der Hoffnung auf die Wiederauferstehung, das ewige Leben.

 

In diesem Sinn sind die Bilder und Videos dieser Ausstellung angeordnet:

 

 

 

Gedenken      Zuflucht         Hoffnung

 

                                        Leucht-Zeichen

 

 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Wolfdietrich Hoeveler